Erklärung zur Barrierefreiheit
Gültig ab: 16. Juli 2025 | Letzte Aktualisierung: 16. Juli 2025
1. Einleitung und allgemeine Informationen über den Anbieter
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den folgenden Dienst im elektronischen Geschäftsverkehr (im Folgenden "Digitaler Service"):
- Das Viessmann Portal für Endkunden "Viessmann Home" unter der URL: home.viessmann.com bzw. home.viessmann-climatesolutions.com; eine Plattform zur Verwaltung registrierter Viessmann Anlagen, zur Verwaltung von Viessmann Serviceverträgen, zur formulargestützten Kontaktaufnahme mit dem Service, zur Verfolgung von Beratungsanfragen und zur Verwaltung persönlicher Daten einschliesslich Kommunikationseinstellungen.
Anbieter:
Viessmann Holding International GmbH
Viessmannstraße 1
35108 Allendorf (Eder)
Deutschland
E-Mail: info@viessmann-climatesolutions.com
Telefon: +49 (0)6452 70-0
Fax: +49 (0)6452 70-2780
Weitere Verbraucherinformationen sind in den Serviceangeboten auf der oben verlinkten URL zu finden und können z.B. den entsprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnommen werden.
2. Allgemeine Beschreibung des Dienstes
Der in Abschnitt 1 genannte digitale Service ermöglicht es Ihnen,
- über die integrierte Anlagenregistrierung ein neues Viessmann Energiesystem zu registrieren oder eine bestehende Registrierung zu bearbeiten.
- die Daten Ihrer registrierten Viessmann Energiesysteme einzusehen, wie z. B. die Garantiezeiträume Ihrer Geräte, Ihr Anlagenzertifikat, Ihre Bedienungsanleitungen, Ihre anstehenden Servicetermine oder Ihre Servicehistorie.
- per Formular Rückmeldungen zu Ihren anstehenden Serviceterminen zu geben, um diese zu verwalten, sowie über die integrierte Terminbuchung vorgeschlagene Servicetermine zu bestätigen oder neu zu terminieren.
- Ihre direkt mit Viessmann abgeschlossenen Serviceverträge zu verwalten, dazu per Formular mit dem Service-Team Kontakt aufzunehmen und zugehörige Dokumente wie Rechnungen einzusehen.
- per Formular einen neuen Servicevertrag für Ihr Viessmann Energiesystem anzufragen, wodurch Viessmann zunächst versucht, Ihre Anfrage an einen Fachpartner zu vermitteln und Ihnen andernfalls ein Angebot für einen Servicevertrag mit Viessmann erstellt.
- Ihre Servicevertragsangebote von Viessmann zu verwalten, dazu per Formular Rückfragen zu stellen und sie über die angebundene Viessmann Checkout Applikation anzunehmen.
- den Status Ihrer Fachberatungsanfragen nachzuverfolgen, um jederzeit einsehen zu können, welche Schritte im Vermittlungsprozess an einen Viessmann Fachpartner zum Erwerb einer neuen Viessmann Lösung als nächstes folgen.
- im FAQ-Bereich Antworten auf häufig gestellte Fragen zu erhalten.
- in Ihrem Profil die persönlichen Daten Ihres Viessmann Accounts zu pflegen und Ihre Kommunikationseinstellungen zu verwalten.
3. Rechtsgrundlage / Gesetzliche Vorgaben
Diese Erklärung basiert auf der "Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen" (nachfolgend "European Accessibility Act" oder "EAA" genannt) sowie den entsprechenden nationalen Umsetzungsgesetzen (zusammenfassend "Barrierefreiheitsgesetze" genannt).
Die rechtlichen Anforderungen ergeben sich aus den Barrierefreiheitsgesetzen, insbesondere aus den Artikeln 4 und 13 des EEA und seinen Anhängen I und V sowie aus den jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen. Dies bedeutet, dass:
- die Bereitstellung von Informationen über die Funktionsweise der Dienstleistung sowie - für den Fall, dass für die Erbringung der Dienstleistung Produkte verwendet werden - die Bereitstellung von Informationen über deren Verbindung zu diesen Produkten sowie über deren Barrierefreiheitsmerkmale und deren Interoperabilität mit Hilfsmitteln und -einrichtungen folgenden Anforderungen genügen:
- Die Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt und in verständlicher und wahrnehmbarer Weise dargestellt,
- der Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate eignen, die von Nutzern in unterschiedlicher Form dargestellt werden und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können,
- die Informationen werden in einer Schriftart mit angemessener Schriftgröße und geeigneter Schriftform unter Berücksichtigung der vorhersehbaren Nutzungsbedingungen und mit ausreichendem Kontrast sowie anpassbarem Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt,
- es wird eine alternative Darstellung des Inhalts angeboten, wenn Elemente mit Nicht-Text-Inhalten enthalten sind, und
- die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlichen elektronischen Informationen werden auf kohärente und angemessene Weise bereitgestellt, indem sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden.
- Websites einschließlich der zugehörigen Online-Anwendungen und auf Mobilgeräten angebotenen Dienstleistungen, einschließlich mobiler Apps, auf kohärente und angemessene Weise wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden müssen;
- wenn Unterstützungsdienste (Help-Desk, Call-Center, technische Unterstützung, Relaisdienste und Einweisungsdienste) verfügbar sind, Informationen über die Barrierefreiheit und die Kompatibilität des Produkts mit assistiven Technologien mit barrierefreien Kommunikationsmitteln bereitgestellt werden müssen.
- Informationen zur Barrierefreiheit der zum Verkauf stehenden Produkte und Dienstleistungen bereitgestellt werden müssen, wenn diese Informationen vom verantwortlichen Wirtschaftsakteur zur Verfügung gestellt werden;
- die Barrierefreiheit der Identifizierungs-, Sicherheits- und Zahlungsfunktionen gewährleistet werden muss, wenn diese im Rahmen einer Dienstleistung bereitgestellt werden, durch deren wahrnehmbare, bedienbare, verständliche und robuste Gestaltung;
- Identifizierungsmethoden, elektronische Signaturen und Zahlungsdiensten bereitgestellt werden müssen, die wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sind.
4. Stand der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen
Die technischen Anforderungen zur Sicherstellung der Barrierefreiheit eines Dienstes im Sinne der Barrierefreiheitsgesetze beruhen auf den Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.2. Wir haben unseren digitalen Dienst wie folgt gestaltet, um sicherzustellen, dass er für alle Personen zugänglich ist:
Der Inhalt unseres digitalen Services kann über verschiedene Interaktionsmöglichkeiten abgerufen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass unsere Produkte und Dienstleistungen auch von Nutzern mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen wahrgenommen und genutzt werden können. Zu den von uns implementierten Bedienungsformen gehören:
Mehrere Sinneskanäle: Wir bieten Textalternativen für visuelle Inhalte.
Mehrere Interaktionsmöglichkeiten: Unsere Website kann auch ohne feinmotorische Kontrolle genutzt werden.
Schutz vor Reizen/Verwendung von Kontrasten: Unsere Website verwendet keine komplexen Interaktionseffekte.
Einfache Aufbereitung unserer Inhalte: Wo immer möglich, verwenden wir leicht verständliche Texte, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu beschreiben. Da sich unsere Website aber auch an ein Fachpublikum richtet, können wir an vielen Stellen nicht ganz auf Fachbegriffe verzichten.
Darüber hinaus achten wir darauf, dass unsere Identifikations-, Authentifizierungs-, Sicherheits- und Zahlungsfunktionen für alle Nutzer wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet sind.
Wir arbeiten ständig daran, mögliche Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.
5. Feedback und Kontakt
Wenn Sie Barrieren bei unseren digitalen Dienstleistungen feststellen oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an uns:
Viessmann Holding International GmbH
Viessmannstraße 1
35108 Allendorf (Eder)
Deutschland